Aktuelle Information bzgl. Corona
Liebe Patientinnen und Patienten!
Wir werden ab sofort mit den Coronaimpfungen beginnen. Wie schnell wir unsere Patienten impfen können hängt immer stark von den nicht immer abzusehenden, zugeteilten Impfstoffmengen ab.
Die Regeln und Abläufe finden Sie hier.
Bitte entlasten Sie uns und unser Personal indem Sie auf Nachfragen diesbezüglich verzichten.
Sollten Sie unter einem Infekt (Halsschmerzen, Fieber, Husten, Geschmacks-/Riechverlust, Schnupfen etc.) leiden oder von der Corona-Warn-App zu einem Test aufgefordert werden, bitten wir Sie keine Online-Termine zu wählen sondern telefonisch Kontakt mit uns aufzunehmen und nicht einfach so die Praxis zu betreten! Wir führen für Sie eine reine Infektsprechstunde getrennt von der normalen Sprechstunde durch.
Bitte tragen Sie bei allen Ihren Terminen einen Mundschutz und halten Sie die vorgegebenen Abstände ein. Auch ein freundliches Miteinander ist in diesen Zeiten noch wichtiger als ohnehin und erleichtert uns unseren zur Zeit herausfordernden Beruf!
Wir führen weiterhin unsere normalen Sprechstunden inkl. Kontrolluntersuchungen/DMP, Impfungen, Blutabnahmen und Checkups wie gewohnt durch. Selbstverständlich findet dies unter strenger Einhaltung der Hygiene- und Abstandsvorschriften statt, um uns alle bestmöglich zu schützen. Natürlich können Sie weiterhin Ihre Rezepte, Überweisungen und Formulare bei uns bestellen. Bitte nutzen Sie dafür unser Formular auf der Homepage, unser Rezepttelefon (0511-76160945) oder rufen uns an. Wenn Sie mindestens einen Tag vorher das Rezept bestellt haben, können Sie es direkt mitnehmen. Ansonsten ist er derzeit leider nicht immer möglich die Rezepte direkt mitzunehmen, um ein volles Wartezimmer zu vermeiden. Sollte die Tür nicht geöffnet sein, klingeln Sie bitte, damit wir Sie abholen können.
Danke für Ihr Verständnis und bleiben Sie gesund!
Ihr Team der Hausarztpraxis Ahlem
Männervorsorge
Männervorsorge
Prostatakrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Männern. Er tritt meist in höherem Alter auf und wächst oft langsam: 4 von 5 Erkrankten sterben an einer anderen Ursache, nicht am Krebs. Bei unter 40-Jährigen kommt Prostatakrebs fast nicht vor. Das durchschnittliche Erkrankungsalter liegt bei 70 Jahren. Wenn Verwandte ersten Grades (Vater oder Bruder) Prostatakrebs hatten, steigt auch Ihr eigenes Risiko, eines Tages diesen Krebs zu bekommen.
Bei Männern ab 45 Jahren zahlt die gesetzliche Krankenkasse einmal im Jahr eine Tastuntersuchung der Prostata. Vom Enddarm her wird hierbei die Prostata untersucht. Eine Untersuchung der Hoden gehört ebenfalls dazu.
Diese Untersuchung alleine schließt einen Prostata-Krebs nicht zuverlässig aus. In manchen Situationen kann es daher sinnvoll sein, eine zusätzliche Blutuntersuchung auf das sogenannte prostataspezifische Antigen (PSA) durch zu führen.