Aktuelle Information bzgl. Corona
Liebe Patientinnen und Patienten!
Sollten Sie unter einem Infekt (Halsschmerzen, Fieber, Husten, Geschmacks-/Riechverlust, Schnupfen etc.) leiden oder von der Corona-Warn-App zu einem Test aufgefordert werden, bitten wir Sie keine Online-Termine zu wählen sondern telefonisch Kontakt mit uns aufzunehmen und nicht einfach so die Praxis zu betreten! Wir führen für Sie eine reine Infektsprechstunde getrennt von der normalen Sprechstunde durch.
Bitte tragen Sie bei allen Ihren Terminen einen Mundschutz und halten Sie die vorgegebenen Abstände ein. Auch ein freundliches Miteinander ist in diesen Zeiten noch wichtiger als ohnehin und erleichtert uns unseren zur Zeit herausfordernden Beruf!
Wir führen weiterhin unsere normalen Sprechstunden inkl. Kontrolluntersuchungen/DMP, Impfungen, Blutabnahmen und Checkups wie gewohnt durch. Selbstverständlich findet dies unter strenger Einhaltung der Hygiene- und Abstandsvorschriften statt, um uns alle bestmöglich zu schützen. Natürlich können Sie weiterhin Ihre Rezepte, Überweisungen und Formulare bei uns bestellen. Bitte nutzen Sie dafür unser Formular auf der Homepage, unser Rezepttelefon (0511-76160945) oder rufen uns an. Wenn Sie mindestens einen Tag vorher das Rezept bestellt haben, können Sie es direkt mitnehmen. Ansonsten ist er derzeit leider nicht immer möglich die Rezepte direkt mitzunehmen, um ein volles Wartezimmer zu vermeiden. Sollte die Tür nicht geöffnet sein, klingeln Sie bitte, damit wir Sie abholen können.
Danke für Ihr Verständnis und bleiben Sie gesund!
Ihr Team der Hausarztpraxis Ahlem
Lungenfunktion
Lungenfunktionsmessung
Die Lungenfunktionen in unserer Praxis führen wir mit einem Gerät der Firma CustoMed durch. Die durchgeführte Aufzeichnung wird direkt in digitaler Form in unser Praxis-Netzwerk eingespeist und ist in der jeweiligen Patientenkartei an jedem Arbeitsplatz aufrufbar. Bei der Lungenfunktion kommt es auf eine genaue Erklärung und Motivation der Mitarbeiterin sowie eine konzentrierte Mitarbeit des Patienten an. Zunächst muss der Patient ruhig und regelmäßig in das Gerät atmen, um dann nach einer maximalen Einatmung so schnell und gleichzeitig lange wie möglich die Luft danach auszupusten, um dann noch einmal erneut tief einzuatmen.
Mit dieser Untersuchung können Atemfunktionswerte wie die Vitalkapazität (Luftvolumen zwischen maximaler Ein- und Ausatmung) sowie die Einsekundenkapazität (Luftvolumen, das in 1 Sekunde ausgeatmet werden kann) und der Peak Flow (maximale Ausatmungsgeschwindigkeit) als wichtigste Parameter gemessen werden. Eingeschränkte Ergebnisse weisen auf eine chronische Lungenerkrankung hin.