Aktuelle Information bzgl. Corona
Liebe Patientinnen und Patienten!
Sollten Sie unter einem Infekt (Halsschmerzen, Fieber, Husten, Geschmacks-/Riechverlust, Schnupfen etc.) leiden oder von der Corona-Warn-App zu einem Test aufgefordert werden, bitten wir Sie keine Online-Termine zu wählen sondern telefonisch Kontakt mit uns aufzunehmen und nicht einfach so die Praxis zu betreten! Wir führen für Sie eine reine Infektsprechstunde getrennt von der normalen Sprechstunde durch.
Bitte tragen Sie bei allen Ihren Terminen einen Mundschutz und halten Sie die vorgegebenen Abstände ein. Auch ein freundliches Miteinander ist in diesen Zeiten noch wichtiger als ohnehin und erleichtert uns unseren zur Zeit herausfordernden Beruf!
Wir führen weiterhin unsere normalen Sprechstunden inkl. Kontrolluntersuchungen/DMP, Impfungen, Blutabnahmen und Checkups wie gewohnt durch. Selbstverständlich findet dies unter strenger Einhaltung der Hygiene- und Abstandsvorschriften statt, um uns alle bestmöglich zu schützen. Natürlich können Sie weiterhin Ihre Rezepte, Überweisungen und Formulare bei uns bestellen. Bitte nutzen Sie dafür unser Formular auf der Homepage, unser Rezepttelefon (0511-76160945) oder rufen uns an. Wenn Sie mindestens einen Tag vorher das Rezept bestellt haben, können Sie es direkt mitnehmen. Ansonsten ist er derzeit leider nicht immer möglich die Rezepte direkt mitzunehmen, um ein volles Wartezimmer zu vermeiden. Sollte die Tür nicht geöffnet sein, klingeln Sie bitte, damit wir Sie abholen können.
Danke für Ihr Verständnis und bleiben Sie gesund!
Ihr Team der Hausarztpraxis Ahlem
EKG
Ruhe-EKG
Die durchgeführte EKG-Aufzeichnung wird direkt in digitaler Form in unser Praxis-Netzwerk eingespeist und ist in der jeweiligen Patientenkartei an jedem Arbeitsplatz aufrufbar.
Mit einem EKG können Herzrhythmusstörungen sowie Durchblutungsstörungen des Herzens mit drohendem oder durchgemachtem Herzinfarkt gezeigt werden. Diese Untersuchung erfolgt in der Regel liegend auf der Liege.
Belastungs-EKG
Diese Untersuchung kommt in der Diagnostik von möglichen Durchblutungsstörungen der Herzmuskulatur, zur Beurteilung der körperlichen Belastbarkeit als auch im Hinblick auf sportärztliche Untersuchungen zum Einsatz.
Der Patient wird auf ein Fahrradergometer gesetzt und die Herzströme werden unter körperlicher Anstrengung bestimmt. Das Belastungs-EKG wird durch eine geschulte Arzthelferin durchgeführt, ein Arzt ist zu dieser Zeit in jedem Fall in der Praxis. Das EKG und der Blutdruck werden während einer in Stufen stetig ansteigenden Belastung aufgezeichnet. Die Belastungsstufen werden anhand von Alter, Geschlecht, Größe, Gewicht und Vorerkrankungen vor der Untersuchung individuell für jeden Patienten bestimmt. Die Belastungszeit ist abhängig von der Belastbarkeit des Patienten und beträgt zwischen 10-20 Minuten inklusive der Erholungszeit. Bei beginnenden Beschwerden des Patienten oder Auffälligkeiten im EKG kann die Belastung jederzeit abgebrochen werden.
Die sportärztliche Beurteilung des Belastungs-EKG ist jedoch im Gegensatz zur Untersuchung auf verdächtige Durchblutungsstörungen keine Kassenleistung.